Eye of the Beholder
Allgemeine Informationen |
Lösungshilfen |
Spielinhalte |
Daten und Fakten |
Tipps und Tricks |
Handlungsorte |
![]() |
Der Artikel zu diesem Spiel ist momentan im Aufbau. Bitte stimmt euch mit den Autoren auf der artikeleigenen Diskussionsseite ab, bevor ihr größere Änderungen vornehmt. Dadurch soll verhindert werden, dass zum Beispiel mehrere Mitarbeiter gleichzeitig dieselbe Karte erstellen. Lest hierzu bitte auch unsere Richtlinien! |
Eye of the Beholder | |
---|---|
![]() | |
auch bekannt als: | EOB |
Firma: | Westwood Studios SSI |
Entwickler: | Credits |
Plattform: | PC (MS-DOS), Amiga 500, C64, PC-98, Sega CD, SNES |
Publikation: | 1990 |
Medium: | CD, Diskette, Modul |
Genre: | Action, Dungeon Crawler, Hack ’n’ Slay, Abenteuer, Rollenspiel, Fantasy |
Ansicht: | 3D-Frontansicht, 1st Person |
Modus: | rundenbasiert |
Spieleranzahl: | Einzelspieler |
Artikelautoren: | WikiAdmin |
Eye of the Beholder [ˈaɪ ˈəv ðə bɪˈhəʊldə] (dt.: Auge des Betrachters), kurz EOB, ist der erste Teil der bekannten Rollenspiel-Trilogie gleichen Namens.
Inhalt
Wir befinden uns in den Vergessenen Reichen auf dem Kontinent Faerûn. Im Jahre 1358 TZ befindet sich Tiefwasser (englisch Waterdeep, im Spiel und den Anleitungen wird der englische Name verwendet), die größte und einflussreichste Stadt der Schwertküste in großer Sorge. Die Magiekundigen können das Böse deutlich spüren, doch niemand weiß, was es ist und woher es kommt. Es sollen sich sogar schon Meuchler in der Stadt herumtreiben. Aber die Stadtwache hat bisher auf ihren Patrouillen nichts Verdächtiges gesehen. Selbst der große Erzmagier Khelben Arunsun konnte auch bei den ärgsten Widersachern Tiefwassers keine Hinweise auf den Ursprung des Übels finden. Nur ein Name taucht immer wieder auf: Xanathar. Vielleicht versteckt sich das Unheil ja unter der Erde, dort, wo es die Stadtwachen niemals hinverschlägt. Aus diesem Grund rekrutiert Piergeiron Paladinson, der oberste Herr von Tiefwasser, tapfere Helden, die sich in den Abwasserkanälen der Stadt umsehen sollen. Ein Abenteuer voller Gefahren beginnt...
Verbraucherinformationen
Produktbeschreibung
Erleben AD&D Computer-Spiele wie noch nie zuvor!
Jurri, der Dieb, sucht nach dem passenden Dietrich und stochert fingerfertig damit im Schloss herum. Rechtzeitig entdeckt er eine Falle und entschärft sie mit einer geschickten Fingerbewegung. Quietschend öffnet sich die Tür und gibt den Blick auf einen schwach beleuchteten Korridor preis.
Plötzlich sprint eine Bande Skelette aus den Schatten und greift Deine Gruppe an! Schwerter blitzen. Zaubersprüche zischen, und dann... ist alles wieder ruhig und der Gang mit Knochen übersäht.
Gerüchten zufolge soll sich eine gefährliche Verschwörung hier in der Kanalisation von Waterdeep verstecken. Ob das stimmt? Diese Schlösser und Fallen sind kein Zufall, und jemand muß auch diese Skelette geschickt haben. Na, wenn sich hier unten jemand verstecken sollte, dann werden wir ihn finden...und vernichten.
So beginnt das Abenteuer, das eine neue Generation von AD&D Fantasy-Computerspielen einleitet: Die LEGEND SERIE!
In Eye of the Beholder steuern Sie bis zu vier Charaktere aus sechs verschiedenen Rassen und sechs weiteren Klassen. Sie und ihre Gruppe können es bis zum Hohepriester, Lord, Paladin, Zauberer oder Meisterdieb bringen!
Eine ganz einfache Maussteuerung ohne lästige Tipperei, sowie eine packende 3D-Perspektive geben Ihnen das Gefühl, mitten im Geschehen zu sein!
Erleben Sie Fantasy-Rollenspiele in einer neuen Dimension. Steuern Sie Ihre abenteuerlustige Gruppe durch die geheimnisvolle Unterwelt von Waterdeep!
Verblüffende 3D-Grafik und erschütternde Sound-Effekte. Sie stehen Ihren Gegner Auge in Auge gegenüber.
Die brandneue weiter entwickelte LEGEND SERIE von Rollenspielen basierend auf den Original AD&D und AD&D-Regeln 2nd Edition.
Ein paar Mausklicks genügen, um Sie durch das Abenteuer, die Kämpfe und die Zaubersprüche zu steuern, kein lästiges Eintippen notwendig!
– Eye of the Beholder Box der deutschen Version (Amiga)
Features
- In Eye of the Beholder steuern Sie bis zu vier Charaktere aus sechs verschiedenen Rassen und sechs weiteren Klassen. Sie und ihre Gruppe können es bis zum Hohepriester, Lord, Paladin, Zauberer oder Meisterdieb bringen!
- Eine ganz einfache Maussteuerung ohne lästige Tipperei, sowie eine packende 3D-Perspektive geben Ihnen das Gefühl, mitten im Geschehen zu sein!
- Erleben Sie Fantasy-Rollenspiele in einer neuen Dimension. Steuern Sie Ihre abenteuerlustige Gruppe durch die geheimnisvolle Unterwelt von Waterdeep!
- Verblüffende 3D-Grafik und erschütternde Sound-Effekte. Sie stehen Ihren Gegner Auge in Auge gegenüber.
- Die brandneue weiter entwickelte LEGEND SERIE von Rollenspielen basierend auf den Original AD&D und AD&D-Regeln 2nd Edition.
- Ein paar Mausklicks genügen, um Sie durch das Abenteuer, die Kämpfe und die Zaubersprüche zu steuern, kein lästiges Eintippen notwendig!
– Eye of the Beholder Box der deutschen Version (Amiga)
Systemanforderungen
Für den PC gelten folgende Mindestvoraussetzungen:
IBM- oder kompatibler Computer
RAM: 640 kB
Peripherie: EGA-, MCGA-, VGA-, Tandy- (16 Farben) oder CGA-Grafikkarte, Diskettenlaufwerke (Festplatte mit 2,1 MB freiem Speicher optional)
Für den Amiga 500 gelten folgende Mindestvoraussetzungen:
RAM: 1 MB
Peripherie: Diskettenlaufwerk, Festplattenbetrieb ist möglich
Geschichte
Eigentlich sollte Eye of the Beholder die Antwort auf das 1987 erschienene Dungeon Master werden. Leider haben die Entwickler aber zu sehr von ihrem Vorbild abgeschaut und einige der Aufgaben direkt übernommen.
Entwicklung
Auszeichnungen, Wertungen, Preise
Versionen und Erweiterungen
Gameplay
Meinung zum Spiel
Screenshots
Siehe auch
Weblinks
Produktlinks
Hinweis: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangt seit 2020 eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers bei Verwendung von nichtessenziellen Cookies einzuholen. Eine Unterscheidung und spezielle Deaktivierung von Cookies ist allerdings in der MediaWiki-Software nicht vorgesehen und auch nicht ohne Weiteres zu implementieren. Deshalb haben wir uns entschieden, alle Amazon-Bildlinks, die derartige Cookies setzen würden, durch normale Textlinks zu ersetzen.
Quellenangabe
Eye of the Beholder – Hauptartikel zur Serie
Veröffentlichte Spiele (Original-Serie): Eye of the Beholder (1990) ••• Eye of the Beholder 2: Legend of Darkmoon (1991) ••• Eye of the Beholder 3: Assault on Myth Drannor (1992)
Veröffentlichte Spiele (Spin-offs): Dungeon Hack (1993)
Veröffentlichte Spiele (Handhelds): Dungeons & Dragons: Eye of the Beholder für Game Boy Advance (2002)