Zum Inhalt springen

Eye of the Beholder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GameGuideWiki
Zeile 99: Zeile 99:
Eye of the Beholder wurde weitestgehend positiv aufgenommen. Gelobt wurden die tolle Grafik, der Sound und die leichte Bedienbarkeit. Es gab aber auch einige Kritikpunkte, wie die kaum vorhandene Interaktion mit [[NSC]]s, die sehr karge Hintergrundgeschichte sowie beim PC die fehlende Endsequenz. Das Magazin ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Power_Play_(Zeitschrift) Power Play]'' vergab für das Spiel eine Wertung von 79%, der ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Amiga_Joker Amiga Joker]]'' sogar 87%, um nur ein paar Beispiele zu nennen.<ref name="Moby">[https://www.mobygames.com/game/835/eye-of-the-beholder/reviews/ Moby Games] – Reviewsammlung bei MobyGames in Deutsch und Englisch</ref>
Eye of the Beholder wurde weitestgehend positiv aufgenommen. Gelobt wurden die tolle Grafik, der Sound und die leichte Bedienbarkeit. Es gab aber auch einige Kritikpunkte, wie die kaum vorhandene Interaktion mit [[NSC]]s, die sehr karge Hintergrundgeschichte sowie beim PC die fehlende Endsequenz. Das Magazin ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Power_Play_(Zeitschrift) Power Play]'' vergab für das Spiel eine Wertung von 79%, der ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Amiga_Joker Amiga Joker]]'' sogar 87%, um nur ein paar Beispiele zu nennen.<ref name="Moby">[https://www.mobygames.com/game/835/eye-of-the-beholder/reviews/ Moby Games] – Reviewsammlung bei MobyGames in Deutsch und Englisch</ref>


Das Spiel schaffte die Aufnahme in die Bestenlisten verschiedener Computermagazine. So führte es IGN 2014 als Platz 8 der 11 besten Dungeons-&-Dragons-Rollenspiele auf.<ref name="IGN">[http://www.ign.com/articles/2014/02/05/the-top-11-dungeons-dragons-games-of-all-time IGN <small>(en)</small>] – Die Top 11 der Dungeons-&-Dragons-Spiele von 2014</ref>
Das Spiel schaffte die Aufnahme in die Bestenlisten verschiedener Computermagazine. So führte es ''IGN'' 2014 als Platz 8 der 11 besten Dungeons-&-Dragons-Rollenspiele auf.<ref name="IGN">[http://www.ign.com/articles/2014/02/05/the-top-11-dungeons-dragons-games-of-all-time IGN <small>(en)</small>] – Die Top 11 der Dungeons-&-Dragons-Spiele von 2014</ref> Laut einer Auflistung von ''Gamestar'' im Jahr 2019 erreichte es Platz 97 der 100 besten Rollenspiele.


== Versionen und Erweiterungen ==
== Versionen und Erweiterungen ==

Version vom 6. August 2023, 11:43 Uhr


Dies ist der Artikel zum Spiel Eye of the Beholder von 1991. Informationen zur Spielreihe Eye of the Beholder findet ihr unter Eye of the Beholder (Serie).
Lückenhaft Der Artikel zu diesem Spiel ist momentan im Aufbau. Bitte stimmt euch mit den Autoren auf der artikeleigenen Diskussionsseite ab, bevor ihr größere Änderungen vornehmt. Dadurch soll verhindert werden, dass zum Beispiel mehrere Mitarbeiter gleichzeitig dieselbe Karte erstellen. Lest hierzu bitte auch unsere Richtlinien!
Eye of the Beholder
auch bekannt als: EOB
Firma: Westwood Studios

SSI
Capcom (Super NES)
Sega (Sega CD)
Pony Canyon Inc. (PC-98)

Entwickler: Credits
System: PC (MS-DOS), Amiga 500, C64, PC-98, Mega-CD, SNES
Publikation: 1991
Medium: CD, Diskette, Modul
Genre: Action, Dungeon Crawler, Hack ’n’ Slay, Abenteuer, Rollenspiel, Fantasy
Ansicht: 3D-Frontansicht, 1st Person
Modus: rundenbasiert
Spieleranzahl: Einzelspieler
Artikelautoren: WikiAdmin

Eye of the Beholder [ˈaɪ ˈəv ðə bɪˈhəʊldə] (dt.: Auge des Betrachters), kurz EOB, ist der erste Teil der bekannten Rollenspiel-Trilogie gleichen Namens.

Inhalt

Schon wieder eine unbedarfte Heldengruppe! Na, wenn ihr unbedingt sterben wollt...

Wir befinden uns in den Vergessenen Reichen auf dem Kontinent Faerûn. Im Jahre 1358 TZ befindet sich Tiefwasser (englisch Waterdeep, im Spiel und den Anleitungen wird der englische Name verwendet), die größte und einflussreichste Stadt der Schwertküste in großer Sorge. Die Magiekundigen können das Böse deutlich spüren, doch niemand weiß, was es ist und woher es kommt. Es sollen sich sogar schon Meuchler in der Stadt herumtreiben. Aber die Stadtwache hat bisher auf ihren Patrouillen nichts Verdächtiges gesehen. Selbst der große Erzmagier Khelben Arunsun konnte auch bei den ärgsten Widersachern Tiefwassers keine Hinweise auf den Ursprung des Übels finden. Nur ein Name taucht immer wieder auf: Xanathar. Vielleicht versteckt sich das Unheil ja unter der Erde, dort, wo es die Stadtwachen niemals hinverschlägt. Aus diesem Grund rekrutiert Piergeiron Paladinson, der oberste Herr von Tiefwasser, tapfere Helden, die sich in den Abwasserkanälen der Stadt umsehen sollen. Ein Abenteuer voller Gefahren beginnt...

Verbraucherinformationen

Produktbeschreibung

Erleben AD&D Computer-Spiele wie noch nie zuvor!

Jurri, der Dieb, sucht nach dem passenden Dietrich und stochert fingerfertig damit im Schloss herum. Rechtzeitig entdeckt er eine Falle und entschärft sie mit einer geschickten Fingerbewegung. Quietschend öffnet sich die Tür und gibt den Blick auf einen schwach beleuchteten Korridor preis.
Plötzlich sprint eine Bande Skelette aus den Schatten und greift Deine Gruppe an! Schwerter blitzen. Zaubersprüche zischen, und dann... ist alles wieder ruhig und der Gang mit Knochen übersäht.
Gerüchten zufolge soll sich eine gefährliche Verschwörung hier in der Kanalisation von Waterdeep verstecken. Ob das stimmt? Diese Schlösser und Fallen sind kein Zufall, und jemand muß auch diese Skelette geschickt haben. Na, wenn sich hier unten jemand verstecken sollte, dann werden wir ihn finden...und vernichten.

So beginnt das Abenteuer, das eine neue Generation von AD&D Fantasy-Computerspielen einleitet: Die LEGEND SERIE!

Eye of the Beholder Box der deutschen Version (Amiga)

Features

  • In Eye of the Beholder steuern Sie bis zu vier Charaktere aus sechs verschiedenen Rassen und sechs weiteren Klassen. Sie und ihre Gruppe können es bis zum Hohepriester, Lord, Paladin, Zauberer oder Meisterdieb bringen!
  • Eine ganz einfache Maussteuerung ohne lästige Tipperei, sowie eine packende 3D-Perspektive geben Ihnen das Gefühl, mitten im Geschehen zu sein!
  • Erleben Sie Fantasy-Rollenspiele in einer neuen Dimension. Steuern Sie Ihre abenteuerlustige Gruppe durch die geheimnisvolle Unterwelt von Waterdeep!
  • Verblüffende 3D-Grafik und erschütternde Sound-Effekte. Sie stehen Ihren Gegner Auge in Auge gegenüber.
  • Die brandneue weiter entwickelte LEGEND SERIE von Rollenspielen basierend auf den Original AD&D und AD&D-Regeln 2nd Edition.
  • Ein paar Mausklicks genügen, um Sie durch das Abenteuer, die Kämpfe und die Zaubersprüche zu steuern, kein lästiges Eintippen notwendig!

Eye of the Beholder Box der deutschen Version (Amiga)

Systemanforderungen

Für den PC gelten folgende Mindestvoraussetzungen:

IBM- oder kompatibler Computer
RAM: 640 kB
Peripherie: EGA-, MCGA-, VGA-, Tandy- (16 Farben) oder CGA-Grafikkarte, Diskettenlaufwerke (Festplatte mit 2,1 MB freiem Speicher optional)

Für den Amiga 500 gelten folgende Mindestvoraussetzungen:

RAM: 1 MB
Peripherie: Diskettenlaufwerk, Festplattenbetrieb ist möglich

Werbeanzeigen

Hier eine beispielhafte deutsche Werbeanzeige für das Spiel aus der Zeitschrift ASM Ausgabe 06/1991:

Geschichte

Entwicklung

Die Firma SSI war im Jahr 1991 bereits sehr bekannt für die Umsetzung von Rollenspielen auf der Basis des Regelwerks von Dungeons & Dragons. Allerdings war die so genannte Gold-Box-Serie, die mit dem kongenialen Pool of Radiance 1988 gestartet wurde, gerade am Auslaufen. Die Engine war inzwischen zu altbacken, die Verkaufszahlen gingen zurück. Eine Veränderung musste her. Man beauftragte Westwood Studios, eine kleinere Firma, die sich bisher vor allem um die Portierung von SSI-Spielen für andere Systeme gekümmert hatte. Westwood hatte 1990 für SSI mit Dragon Strike bereits ein eigenes Spiel veröffentlicht, das allerdings nur ein mäßiger Erfolg war. Nun erhielten die Entwickler um Brett Sperry den Auftrag, einen ersten Echtzeit-Dungeon-Crawler in Egoperspektive für die Produktlinie zu entwickeln, der eine Mischung aus Dungeon & Dragons und dem Rollenspielhit Dungeon Master von 1987 sein sollte. Letzteres war seiner Zeit so weit voraus gewesen, dass es seither nichts Vergleichbares mehr gegeben hatte.[1]

Unter der erworbenen Lizenz von Dungeon Master, die die Entwickler auch weidlich ausnutzten, was man an manchen Rätseln und Aufgaben im Spiel erkennen kann, entstand das erste AD&D-Spiel in vollständiger VGA-Grafik, das ausschließlich in Egoperspektive dargestellt wurde und weitestgehend in Echtzeit ablief.

Auszeichnungen, Wertungen, Preise

SSI war am Ende jedoch skeptisch, was den Erfolg der neu gestarteten Reihe betraf, die sie selbst als Legend Series vermarkteten, die später aber ob der Covergestaltung häufig auch als Black-Box-Serie bezeichnet wurde. So wurden im Februar 1991 erst einmal nur 20.000 Kopien des Spiels in der Verkauf gegeben, die den Verkäufern aber regelrecht aus den Händen gerissen wurden. Gerade die Besitzer eines IBM-PCs, für die es 1991 immer noch keinerlei Portierung von Dungeon Master gab, hatten eine derartige Neuerscheinung schon sehnsüchtig erwartet. Das Spiel übertraf am Ende alle Erwartungen. Mit 129.234 verkauften Kopien stellte es sogar viele der letzten Gold-Box-Veröffentlichungen in den Schatten. Eye of the Beholder erreichte bereits im April 1991 nur zwei Monate nach Erstveröffentlichung den Spitzenplatz unter den besten MS-DOS-Spielen laut Software Publishers Association (en).[1]

Eye of the Beholder wurde weitestgehend positiv aufgenommen. Gelobt wurden die tolle Grafik, der Sound und die leichte Bedienbarkeit. Es gab aber auch einige Kritikpunkte, wie die kaum vorhandene Interaktion mit NSCs, die sehr karge Hintergrundgeschichte sowie beim PC die fehlende Endsequenz. Das Magazin Power Play vergab für das Spiel eine Wertung von 79%, der Amiga Joker] sogar 87%, um nur ein paar Beispiele zu nennen.[2]

Das Spiel schaffte die Aufnahme in die Bestenlisten verschiedener Computermagazine. So führte es IGN 2014 als Platz 8 der 11 besten Dungeons-&-Dragons-Rollenspiele auf.[3] Laut einer Auflistung von Gamestar im Jahr 2019 erreichte es Platz 97 der 100 besten Rollenspiele.

Versionen und Erweiterungen

Gameplay

Meinung zum Spiel

Screenshots

Siehe auch

Dungeons & Dragons: Eye of the Beholder

Weblinks

Quellenangabe

Wikipedia – Artikel zum Spiel

  1. 1,0 1,1 The Digital Antiquarian (en) – Artikel zur Gold-Box-Reihe und ihrer Nachfolger
  2. Moby Games – Reviewsammlung bei MobyGames in Deutsch und Englisch
  3. IGN (en) – Die Top 11 der Dungeons-&-Dragons-Spiele von 2014