Open World: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „http://de.wikipedia.org“ durch „https://de.wikipedia.org“) |
K (Textersetzung - „z. B.“ durch „z. B.“) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Ein weiteres Merkmal ist die freie Verfügbarkeit von Fortbewegungsmitteln. Diese sind mehr oder minder zahlreich vorhanden und lassen sich kostenlos oder für sehr kleine Beträge der spielinternen Währung verwenden. Das ist eine Konsequenz aus der offenen Spielwelt, da sonst die Durchquerung der Spielwelt zu Fuß zu lange dauern würde. Sind wegen der Rahmenhandlung oder anderen Gründen Fahrzeuge nicht vorgesehen, lässt sich die Spielfigur mit einer „Schnellreisefunktion“ auf den gewünschten Zielort platzieren, wie beispielsweise bei [[Fallout 3]]. | Ein weiteres Merkmal ist die freie Verfügbarkeit von Fortbewegungsmitteln. Diese sind mehr oder minder zahlreich vorhanden und lassen sich kostenlos oder für sehr kleine Beträge der spielinternen Währung verwenden. Das ist eine Konsequenz aus der offenen Spielwelt, da sonst die Durchquerung der Spielwelt zu Fuß zu lange dauern würde. Sind wegen der Rahmenhandlung oder anderen Gründen Fahrzeuge nicht vorgesehen, lässt sich die Spielfigur mit einer „Schnellreisefunktion“ auf den gewünschten Zielort platzieren, wie beispielsweise bei [[Fallout 3]]. | ||
Neben diesem grundlegenden Konstruktionsprinzip bieten einige Open-World-Spiele weitere Freiheitsgrade. Aufgaben können auf unterschiedliche Weise erfüllt werden, indem das Spiel dem Spieler die Wahl der Mittel (z. B. Waffen, Fahrzeuge) überlässt. Weiterhin kann die Reihenfolge der Aufgaben frei wählbar sein oder die Durchführung selbst kann optional sein. Schließlich können alle Aufgaben optional sein, sodass der Spieler die freie Wahl hat. | Neben diesem grundlegenden Konstruktionsprinzip bieten einige Open-World-Spiele weitere Freiheitsgrade. Aufgaben können auf unterschiedliche Weise erfüllt werden, indem das Spiel dem Spieler die Wahl der Mittel (z. B. Waffen, Fahrzeuge) überlässt. Weiterhin kann die Reihenfolge der Aufgaben frei wählbar sein oder die Durchführung selbst kann optional sein. Schließlich können alle Aufgaben optional sein, sodass der Spieler die freie Wahl hat. | ||
=== Varianten === | === Varianten === |
Version vom 14. Mai 2023, 08:05 Uhr
Als Open-World-Spiele (englisch für „offene Welt“) [ˈəʊpən wɜː(ɹ)ld...] werden Computerspiele bezeichnet, die über eine große, offene und frei erforschbare Spielwelt verfügen, in der der Spieler größtmöglichen Handlungsfreiraum hat. Im deutschsprachigen Raum gibt es Freeroaming [fɹiːɹəʊmɪŋ] oder Free to Roam sowie im englischsprachigen Raum Sandbox-Style Video Game [ˈsændbɒks staɪl...] als alternative Bezeichnungen.
Merkmale
Grundlegendes
Eine exakte Definition existiert wie bei anderen Genres bei Computerspielen (und auch Filmen) nicht. Jedoch sind bestimmte Merkmale häufig bei „Open-World-Spielen“ vorhanden. Die grundlegende Gemeinsamkeit ist die offene Spielwelt, die von Anfang an erforscht werden kann:
Dem Spieler wird dabei eine große Spielwelt geboten, in der er sich von Anfang an ungehindert bewegen kann. Bei einigen Vertretern ist von Anfang an die komplette Spielwelt zugänglich. Im Gegensatz zu Spielen, die aus Leveln bestehen, die der Spieler in einer festgelegten Reihenfolge durchwandert, hat der Spieler bei Open-World-Spielen die Wahl, ob er zukünftige Missionsschauplätze vorher erkunden will.
Die Aufgaben lassen sich in vielen Spielen in drei Kategorien einteilen. Primäre Aufgaben sind Aufgaben, die sich direkt auf die Spielhandlung auswirken. Hierbei wird auch teilweise versucht, eine feste Reihenfolge der primären Aufgaben zu vermeiden, sodass der Spieler etwas Auswahl hat. Eine willkürliche Reihenfolge ist wegen der festgelegten Handlung jedoch nicht möglich. Die sekundären Aufgaben sind Aufgaben, die sich auf die Handlung nicht auswirken, die aber Vorteile bei der Erfüllung der primären Aufgaben bringen. Diese Vorteile können neue Gegenstände, Geld, Waffen oder Erfahrungspunkte sein. Tertiäre Aufgaben sind Aufgaben die keine Vorteile bringen, z. B. sogenannte „Mini-Games“ wie Poker, wo der Spieler auch Geld verlieren kann. Sowohl sekundäre und tertiäre Aufgaben sind optional, da sie sich nicht auf die Handlung auswirken.
Ein weiteres Merkmal ist die freie Verfügbarkeit von Fortbewegungsmitteln. Diese sind mehr oder minder zahlreich vorhanden und lassen sich kostenlos oder für sehr kleine Beträge der spielinternen Währung verwenden. Das ist eine Konsequenz aus der offenen Spielwelt, da sonst die Durchquerung der Spielwelt zu Fuß zu lange dauern würde. Sind wegen der Rahmenhandlung oder anderen Gründen Fahrzeuge nicht vorgesehen, lässt sich die Spielfigur mit einer „Schnellreisefunktion“ auf den gewünschten Zielort platzieren, wie beispielsweise bei Fallout 3.
Neben diesem grundlegenden Konstruktionsprinzip bieten einige Open-World-Spiele weitere Freiheitsgrade. Aufgaben können auf unterschiedliche Weise erfüllt werden, indem das Spiel dem Spieler die Wahl der Mittel (z. B. Waffen, Fahrzeuge) überlässt. Weiterhin kann die Reihenfolge der Aufgaben frei wählbar sein oder die Durchführung selbst kann optional sein. Schließlich können alle Aufgaben optional sein, sodass der Spieler die freie Wahl hat.
Varianten
Es gibt auch Mischformen wie beispielsweise World of Warcraft, in denen anfangs praktisch nur ein Teil der Spielewelt offensteht und der Zugang zu weiteren Bereichen faktisch vom Erreichen von bestimmten Levels abhängt – meist weil schon am Eingang zu solchen Bereichen die Gegner für Spieler mit niederstufigen Spielfiguren unbesiegbar sind. Aber auch innerhalb der bereits zugänglichen Bereiche kann ein bestimmter Weg anhand von Quests lose vorgegeben sein, weil es in der bereits zugänglichen Welt unterschiedlich starke Monster gibt.
Einige Spiele variieren das Spielprinzip, indem sie die Spielwelt um separate Level erweitern.
Ist die Spielwelt aufwändig modelliert oder enthält sie eine Simulation, in der Personen oder Gegenstände auf die Aktionen des Spielers reagieren, so kann die Auslotung der Möglichkeiten in der Spielwelt eine ausreichende Beschäftigungsmöglichkeit darstellen, so beispielsweise in Minecraft.
Datenbank
Die bereits in dieses Wiki aufgenommenen Open-World-Spiele findet ihr in der Kategorie Open World.
Quellenangabe
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Open-World-Spiel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia (Abgerufen: 30. November 2012 11:39 UTC) und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. Dies ist eine gekürzte Variante des Originalartikels, den vollständigen Artikel findest du unter obigem Link. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, dort kann man den Artikel bearbeiten. Die IPA-Umschrift und die Datenbankangaben wurden speziell für das GameGuideWiki hinzugefügt. Außerdem wurde der einleitende Abschnitt leicht modifiziert. Diese Änderungen wurden von WikiAdmin durchgeführt.