Zum Inhalt springen

Hauptseite

Aus GameGuideWiki
Willkommen beim GameGuideWiki
Das GameGuideWiki ist ein Wiki, das sich voll und ganz dem Thema Computer- und Videospiele widmet. Hier soll mit eurer Hilfe eine umfangreiche Datenbank aller bekannten Games entstehen. Wir wollen dabei aber nicht nur allgemeine Daten zu den Spielen und den Systemen auf denen sie liefen oder noch laufen sammeln, sondern auch Lösungen, Cheats, Tipps und Tricks. Aber auch alte Spiele, zu denen es weder Cheats noch Lösungen gab, und Mods von Fans können und sollen in unser Wiki zumindest mit ihren wichtigsten Daten aufgenommen werden.

Bitte beachten! Wir weisen explizit darauf hin, dass wir ein unabhängiges Wiki und kein lizenzierter Partner irgendeiner der erwähnten Software- und/oder Hardwarefirmen sind. Wir werden von diesen Firmen in keiner Weise unterstützt und stehen nicht mit ihnen in Verbindung. Alle unsere Texte entstehen innerhalb der Community und sind deshalb als inoffiziell zu betrachten.

Zurzeit stehen in unserer Datenbank 1.459 Artikel. Darunter befinden sich allerdings nur 319 Spiele, 41 Mods und 102 Systeme. Da lässt sich doch bestimmt noch was machen, oder? Neue Autoren sind uns jedenfalls immer willkommen.


f_logo.png   (GameGuideWiki auf Facebook)
Artikel des Monats

Der Artikel des Monats April 2025 behandelt den Amstrad CPC.


Unter dem Namen Amstrad CPC (im deutschsprachigen Raum Schneider CPC) wurde zwischen 1984 und 1990 eine Reihe von besonders in Westeuropa beliebten 8-Bit-Heimcomputern vertrieben, die weitgehend untereinander kompatibel waren. Die Abkürzung CPC stand dabei für Colour Personal Computer. Amstrad CPCs stellten eine kostengünstigere Alternative zu anderen populären Heimcomputern dieser Ära wie der C64-Reihe von Commodore und den ZX-Spectrum-Rechnern von Sinclair dar und konnten sich deshalb erfolgreich am Markt gegen ihre Konkurrenten behaupten.

Geschichte

Die britische Elektronik- und Computerfirma Amstrad wurde 1968 von Alan Sugar gegründet. Ihr Name ist ein Akronym von Alan Michael Sugar Trading. Wie dieser Name schon verrät, begann das Unternehmen als Großhändler, der sich ziemlich schnell auf Unterhaltungselektronik spezialisierte und zwei Jahre später in die Fertigung derselben einstieg. Durch kostengünstigere Produktionsverfahren konnte Amstrad die Preise der Konkurrenz teilweise erheblich unterbieten.



Screenshot/Cover des Monats

Das Cover des Monats April 2025 stammt von A-10 Tank Killer:




Unsere Top-Artikel
Dies sind die umfangreichsten und qualitativ hochwertigsten Artikel, die unser Wiki momentan zu bieten hat:
vollständig eingetragen noch im Aufbau
A Boy and His Blob – Trouble on Blobolonia Assassin’s-Creed-Reihe
A Game with a Kitty EverQuest
The X-Files: The Game Geschichte der Videospiele 1946–1969
Diablo/Hellfire Morrowind
Tomb Raider – featuring Lara Croft Tomb Raider II – starring Lara Croft
Aktuelle Projekte

Schaut einfach einmal rein, und wenn ihr etwas zum Projekt beitragen könnt, dann lasst euch nicht aufhalten. Da wir noch über einen sehr beschränkten Datenbestand verfügen, sind natürlich auch Leute gefragt, die weitere Spiele in unsere Datenbank eintragen.


Aktuelle Änderungen

1. Februar 2025 – Die letzten Jahre hatten wir jede Menge zu tun mit der urheberrechtlichen Absicherung unseres Wikis. Dazu haben wir bereits Kontakt mit einigen aktuellen Rechteinhabern aufgenommen, die nicht immer leicht zu ermitteln sind, und fast immer positive Resonanz erhalten. Aber auch in diesem Jahr haben wir hier noch einiges vor uns. Außerdem wurden ganz aktuell MediaWiki auf die Version 1.43 gehoben und einige im Nachgang aufgetretenen Probleme mit dem VisualEditor behoben. Inhaltsmäßig gab es wieder einige Ergänzungen bei den Mods, z. B. War of the Worlds und zwei geniale Weihnachtslevel für Tomb Raider. Die Komplettlösung zu A Dark Sky over Paradise wurde komplettiert und die Artikel zu Tomb Raider – featuring Lara Croft und Diablo konnten aktualisiert und endlich vollkommen abgeschlossen werden.

7. April 2023 – Wir haben aktuell viel Arbeit in die Aktualisierung und Verbesserung unseres Wikis gesteckt. So wurde MediaWiki auf die Version 1.39 geupdatet. Außerdem fanden umfangreiche Anpassungen bezüglich der Bildrechte für Screenshots und Covers statt. Wir haben alle Kopien von Bildern von Wikimedia entfernt und verlinken stattdessen nun direkt auf die ursprünglichen Bilder, um zusätzliche Uploads und ständige Abgleichungen der Rechteangaben zu vermeiden. Außerdem gibt es eine neue Vorlage, die automatisch an alle hochgeladenen Bilder angehängt wird und die einen allgemeinen Passus zu Rechten von In-Game-Bildern enthält. Die wichtigsten Informationen zu Bildrechten sind hier nachzulesen. Außerdem wurde der Standardskin auf Vector2022 umgestellt. Der alte Skin kann weiterhin genutzt werden, führt aber in Bezug auf Inhaltsverzeichnisse u. U. zu unschönen und unübersichtlichen Ausgaben.

26. Februar 2023 – In den letzten Monaten wurden einige Tomb-Raider-Mods ins Wiki aufgenommen und andere um fehlende Inhalte ergänzt. Zuletzt fertiggestellt wurde die Mod Accessing.


Aktionen
Videospielprofi des Jahres
Tragt eure Lieblingsspiele im GameGuideWiki ein, und ihr seid automatisch für die Wahl zum Videospielprofi des Jahres aufgestellt. Qualität, Vollständigkeit und Anzahl der von euch eingebrachten Artikel sind die ausschlaggebenden Kriterien für den Ausgang dieser Wahl, die immer im Januar des Folgejahres stattfindet.

Hier findet ihr alle bisherigen Videospielprofis des Jahres.

Neue Autoren
Wenn ihr neu hier seid und euch mit Wikis noch nicht auskennt, dann findet ihr hier eine Erläuterung zum Aufbau des GameGuideWiki. Hier hingegen gibt es Hilfestellungen zum Umgang mit dem Wiki. Schaut euch bitte auch unsere Richtlinien an, bevor ihr Artikel bearbeitet oder erstellt.
Hinweise

Dieses Wiki ist Bestandteil von Purriahs Schatztruhe. Schaut doch einmal auf unserer Website vorbei, wenn ihr mehr über die Macher des Wikis und weitere Projekte erfahren wollt. Wenn ihr uns finanziell unterstützen wollt, dann findet ihr hier nähere Informationen dazu.

Hinweis: Da in der Wikisoftware eine explizite DSGVO-konforme Blockierung von Cookies nach Nutzerentscheid nicht möglich ist, wurden die YouTube-Links so umgestellt, dass sie keine Cookies mehr platzieren. Bei diesen ist nun ein manueller Klick auf die Box vonnöten, um das Videobild zu laden und das Video starten zu können.