Elektronenröhre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GameGuideWiki
K (Textersetzung - „http://de.wikipedia.org“ durch „https://de.wikipedia.org“)
K (Textersetzung - „Kategorie:Begriffe“ durch „Kategorie:Begriff“)
 
Zeile 4: Zeile 4:


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenröhre Elektronenröhre] aus der freien Enzyklopädie [https://de.wikipedia.org Wikipedia] und steht unter der Lizenz [[GameGuideWiki:Lizenzbestimmungen|Creative Commons Attribution/Share Alike]]. Dies ist eine gekürzte Variante des Originalartikels, den vollständigen Artikel findest du unter obigem Link. In der Wikipedia ist eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektronenröhre&action=history Liste der Autoren] verfügbar, dort kann man den Artikel bearbeiten.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenröhre Elektronenröhre] aus der freien Enzyklopädie [https://de.wikipedia.org Wikipedia] und steht unter der Lizenz [[GameGuideWiki:Lizenzbestimmungen|Creative Commons Attribution/Share Alike]]. Dies ist eine gekürzte Variante des Originalartikels, den vollständigen Artikel findest du unter obigem Link. In der Wikipedia ist eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektronenröhre&action=history Liste der Autoren] verfügbar, dort kann man den Artikel bearbeiten.
[[Kategorie:Begriffe]]
[[Kategorie:Begriff]]

Aktuelle Version vom 21. August 2023, 10:43 Uhr

Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Gefäß besteht, in das verschiedene Elektroden, mindestens aber eine Kathode und eine Anode eingelassen sind. Verschiedene Typen von Elektronenröhren dienen beispielsweise zur Gleichrichtung, Verstärkung oder auch zur Modulation von elektrischen Signalen.

Quellenangabe

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Elektronenröhre aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. Dies ist eine gekürzte Variante des Originalartikels, den vollständigen Artikel findest du unter obigem Link. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, dort kann man den Artikel bearbeiten.