Zeitmanagementspiel: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Anders als bei herkömmlichen Strategiespielen gibt es beim Zeitmanagement keine militärischen, sondern arbeitsbezogene Themen, bei denen beispielsweise Kunden bedient werden. Während bei Strategiespielen der Fokus oft auf dem [[Mehrspieler]]modus liegt, sind sie normalerweise auf [[Einzelspieler]] ausgerichtet. Die einzelnen Level sind eher kurz. | Anders als bei herkömmlichen Strategiespielen gibt es beim Zeitmanagement keine militärischen, sondern arbeitsbezogene Themen, bei denen beispielsweise Kunden bedient werden. Während bei Strategiespielen der Fokus oft auf dem [[Mehrspieler]]modus liegt, sind sie normalerweise auf [[Einzelspieler]] ausgerichtet. Die einzelnen Level sind eher kurz. | ||
Als Prototyp der Zeitmanagementspiele gilt das [[Arcade]]spiel Tapper aus dem Jahr 1983. Hierbei tritt der Spieler als Barkeeper auf und muss seine Gäste zufriedenstellen, bevor sie die Geduld verlieren. | Als Prototyp der Zeitmanagementspiele gilt das [[Arcade]]spiel Tapper aus dem Jahr 1983. Hierbei tritt der Spieler als Barkeeper auf und muss seine Gäste zufriedenstellen, bevor sie die Geduld verlieren.<ref name="engwiki">[http://en.wikipedia.org/wiki/Tomb_Raider Wikipedia <small>(en)</small>] – Artikel zu Tomb Raider</ref> | ||
== Quellenangaben == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Genres]] | [[Kategorie:Genres]] | ||
Version vom 9. Februar 2023, 18:05 Uhr
Zeitmanagementspiele gehören zu den Strategiespielen und den Casual Games. Es geht in der Regel darum, Aufgaben in einer bestimmten Zeit zu erfüllen. Dabei ist auch die Reihenfolge der einzelnen Teilaufgaben von Bedeutung. Eingehende Aufträge müssen umgehend bearbeitet werden, wobei sich Schnelligkeit oft auf die erzielten Punkte auswirkt.
Anders als bei herkömmlichen Strategiespielen gibt es beim Zeitmanagement keine militärischen, sondern arbeitsbezogene Themen, bei denen beispielsweise Kunden bedient werden. Während bei Strategiespielen der Fokus oft auf dem Mehrspielermodus liegt, sind sie normalerweise auf Einzelspieler ausgerichtet. Die einzelnen Level sind eher kurz.
Als Prototyp der Zeitmanagementspiele gilt das Arcadespiel Tapper aus dem Jahr 1983. Hierbei tritt der Spieler als Barkeeper auf und muss seine Gäste zufriedenstellen, bevor sie die Geduld verlieren.[1]
Quellenangaben
- ↑ Wikipedia (en) – Artikel zu Tomb Raider