Sonic: Unterschied zwischen den Versionen
K Textersetzung - „http://de.wikipedia.org“ durch „https://de.wikipedia.org“ |
K Textersetzung - „Kategorie:Charaktere“ durch „Kategorie:Charakter“ |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Über ein Jahrzehnt lang lieferte sich Sonic ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Nintendo Nintendos] Maskottchen [[Mario]], bis Sega den [[Heimkonsole]]nmarkt verließ. Er tritt nun auf verschiedenen Nintendo-Systemen und anderen [[Plattform]]en auf. | Über ein Jahrzehnt lang lieferte sich Sonic ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Nintendo Nintendos] Maskottchen [[Mario]], bis Sega den [[Heimkonsole]]nmarkt verließ. Er tritt nun auf verschiedenen Nintendo-Systemen und anderen [[Plattform]]en auf. | ||
Sonic ersetzte [[Alex Kidd]], der bis 1990 Segas Maskottchen war. Der schnelle Igel sollte die Geschwindigkeit von Segas (damals) neuer Konsole [[Mega Drive]] unter Beweis stellen. [https://de.wikipedia.org/wiki/Yuji_Naka Yuji Naka] entwarf den [[Charakter]], während [http://en.wikipedia.org/wiki/Naoto_%C5%8Cshima Naoto Oshima] der [[ | Sonic ersetzte [[Alex Kidd]], der bis 1990 Segas Maskottchen war. Der schnelle Igel sollte die Geschwindigkeit von Segas (damals) neuer Konsole [[Mega Drive]] unter Beweis stellen. [https://de.wikipedia.org/wiki/Yuji_Naka Yuji Naka] entwarf den [[Charakter]], während [http://en.wikipedia.org/wiki/Naoto_%C5%8Cshima Naoto Oshima] der [[Programmierer|Hauptprogrammierer]] für das dazugehörige Spiel war. Später wurde Yuji Naka Chef des Sonic-Teams. | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [https://de.wikipedia.org/wiki/Sonic Sonic] aus der freien Enzyklopädie [https://de.wikipedia.org Wikipedia] und steht unter der Lizenz [[GameGuideWiki:Lizenzbestimmungen|Creative Commons Attribution/Share Alike]]. Dies ist eine gekürzte Variante des Originalartikels, den vollständigen Artikel findest du unter obigem Link. In der Wikipedia ist eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sonic&action=history Liste der Autoren] verfügbar, dort kann man den Artikel bearbeiten. | Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [https://de.wikipedia.org/wiki/Sonic Sonic] aus der freien Enzyklopädie [https://de.wikipedia.org Wikipedia] und steht unter der Lizenz [[GameGuideWiki:Lizenzbestimmungen|Creative Commons Attribution/Share Alike]]. Dies ist eine gekürzte Variante des Originalartikels, den vollständigen Artikel findest du unter obigem Link. In der Wikipedia ist eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sonic&action=history Liste der Autoren] verfügbar, dort kann man den Artikel bearbeiten. | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Charakter]] |
Aktuelle Version vom 21. August 2023, 16:17 Uhr
Sonic the Hedgehog (japanisch:ソニック・ザ・ヘッジホッグ, Rōmaji: Sonikku za hejjihoggu) ist eine der bekanntesten Videospielfiguren und Maskottchen des Videospielherstellers Sega.
Geschichte
Über ein Jahrzehnt lang lieferte sich Sonic ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Nintendos Maskottchen Mario, bis Sega den Heimkonsolenmarkt verließ. Er tritt nun auf verschiedenen Nintendo-Systemen und anderen Plattformen auf.
Sonic ersetzte Alex Kidd, der bis 1990 Segas Maskottchen war. Der schnelle Igel sollte die Geschwindigkeit von Segas (damals) neuer Konsole Mega Drive unter Beweis stellen. Yuji Naka entwarf den Charakter, während Naoto Oshima der Hauptprogrammierer für das dazugehörige Spiel war. Später wurde Yuji Naka Chef des Sonic-Teams.
Beschreibung
Sonic ist ein blauer Igel. Er besitzt die Fähigkeit, mit Schallgeschwindigkeit zu rennen, daher sein Name (engl. Sonic = Schall). Er kann sich mit der Macht der von Knuckles bewachten Emeralds in Supersonic und Hypersonic verwandeln. In älteren Sonic-Spielen und -Comics wurde das als eine Art Suchtzustand beschrieben, in dem er eine riesige Zerstörungswut hat und sich nicht kontrollieren kann.
Quellenangabe
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sonic aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. Dies ist eine gekürzte Variante des Originalartikels, den vollständigen Artikel findest du unter obigem Link. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, dort kann man den Artikel bearbeiten.